Die praktische Ausbildung umfasst Schulung bzw. Weiterbildung im
Alle DIN EN-, sowie DIN EN ISO-Prüfungen können auf Wunsch auch nach AD 2000 HP3 (Zertifikat nach 97/23/EG-Richtlinie zur Herstellung von Druckgeräten - Ausführendes Personal) abgelegt werden.
Alle Lehrgänge werden als Tageslehrgänge angeboten. Die Öffnungszeiten der Ausbildungswerkstatt sind von Montag bis Freitag von 08.00 bis 16.00 Uhr.
Raus aus der Arbeitslosigkeit durch Arbeit in einem metallverarbeitenden Unternehmen. Um im Berufsleben gute Chancen auf eine langfristige Beschäftigung zu haben ist eine fundierte Qualifizierung wichtig. Hierfür bieten wir z.B. die modulare Ausbildung zum Internationalen Schweißer an.
Für die Zielgruppe der geflüchteten Menschen bieten wir die Qualifizierung Schweißen & Sprache an, die neben der Schweißerausbildung auch fachbezogene Sprachkenntnisse trainiert und vermittelt.
Schweißer mit gültigen Schweißerscheinen nach DIN EN ISO 9606 sind in vielen Branchen gefragt, z.B. im Stahlbau, Schienenfahrzeugbau, Anlagenbau, Maschinenbau oder Rohrleitungsbau uvm. Unsere Unternehmenskontakte zu diesen Branchen vertrauen auf unsere gute schweißtechnische Ausbildung.
Noch während der Ausbildung unterstützen wir alle Kunden in Fragen der Bewerbung. Im Anschluss an die erfolgreiche Schweißerausbildung schaffen wir gemeinsam den Schritt in den Job.
Eine SLV Schweißerausbildung kann durch die Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter mit einem Bildungsgutschein gefördert werden. Wir besitzen die dafür nötigen Zulassungen und Zertifikate durch eine fachkundige Stelle.
Gefördert werden Kunden, bei denen die Schweißerausbildung notwendig ist, damit die Arbeitslosigkeit beendet oder eine drohende Arbeitslosigkeit verhindert werden kann oder um einen fehlenden Berufsabschluss nachzuholen.
Gerne beraten wir Sie über Ihre Möglichkeiten in der Schweißtechnik.
Unser pratisches Lehrgangsangebot
Anmeldebeginn, soweit nicht anders vereinbart, ist um 08.00 Uhr.
Termin nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung und Zusendung des ausgefüllten Anmeldeformulars.
Bitte beachten Sie unsere >Teilnahmebedingungen.
Sie erreichen Ihren beruflichen Einstieg in den Arbeitsmarkt und sichern sich eine dauerhafte Arbeitsstelle durch eine fundierte Ausbildung im gewerblich-technischen Bereich. Wir bieten Ihnen eine kompakte und arbeitsplatznahe modulare Qualifizierung an, die für die Anforderungen der Unternehmen optimiert ist.
Die einzelnen Modul sind von der IHK anerkannt. Zusammen dienen alle Module als Vorbereitungsmodule für die externe Facharbeiterprüfung zum Anlagenmechaniker/zur Anlagenmechanikerin Einsatzgebiet Schweißtechnik.
Zur fachlichen Betreuung stehen jederzeit unsere Ausbilder und Lehrer zur Verfügung.
Ende April 2019 startet das neue Lehrgangsangebot "Schweißen und Sprache". Arbeitssuchende mit Sprachschwierigkeiten haben hier die Gelegenheit mit gezielter arbeitsrelevanter Sprachförderung die Ausbildung zum internationalen Schweißer zu absolvieren.
Nach erfolgreicher Schweißerausbildung unterstützt das SLV Akquise-Team die Schweißer aktiv bei der Arbeitsplatzsuche.
Zu den wesentlichen Vermittlungshemmnissen für Arbeit suchende Bewerber mit Migrationshintergrund zählen vor allem mangelnde anwendungsbezogene Kenntnisse der deutschen Sprache und die realen betrieblichen Anforderungen deutscher Unternehmen.
Zu Beginn des Lehrgangs sollen durch gezieltes Sprachtraining, mit Inhalten aus der allgemeinen Arbeitswelt, mögliche Sprachhemmungen abgebaut werden.
Im weiteren Verlauf liefert der fachlich zu vermittelnde Stoff, der sich an der parallel dazu laufenden praktischen Ausbildung orientiert, die weiteren Inhalte des Sprachtrainings. Im Rahmen des Sprachunterrichts und des Bewerbungstrainings zum Ende der Maßnahme sollen die Teilnehmer Grundlagen im Umgang mit Textverarbeitungssoftware und dem Internet erwerben.
Die Qualifizierung ist in drei Module gegliedert:
Jedes Modul schließt ab inklusiv gültiger Schweißerprüfungen nach DIN EN ISO 9606.
Diese Kombination und dieser Aufbau gewährleisten, dass die Teilnehmer nach dem Durchlaufen der drei Module sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben, da sie qualifiziert sind und sich fachgerecht am Arbeitsplatz verständigen können.
Die Arbeit des Schweißers ist vielfältig. Der Beruf des Schweißers ist im Mittelstand und in der Industrie stark gefragt. Wichtige Arbeitgeber sind neben den Maschinen- und Werkzeug-, und Fahrzeugherstellern auch Betriebe der Versorgungstechnik. Die Schweißerarbeiten können sowohl in der Vormontage in einer Werkstatt als auch in der Endmontage auf Baustellen anfallen.
Für die Arbeiten des Schweißers auf Baustellen vor Ort ist die Flexibilität und Mobilität des Schweißers von großer Bedeutung für das Erreichen der nicht selten entlegenen und wechselnden Arbeitsorte zu branchenüblichen frühen Arbeitszeiten.
•Schweißerausbildung unter Baustellenbedingungen in den Schweißverfahren
•Lichtbogenhand-Schweißen (E-Schweißen)
•Metallaktivgas-Schweißen (MAG-Schweißen)
•Wolframinertgas-Schweißen (WIG-Schweißen)
•Erwerb der entsprechenden Schweißerprüfungen
•Erwerb des Führerscheins Kl. B
Jeweils zum Ende der Schweißerausbildung findet die Kenntnisvermittlung für den Führerschein statt.Die Fahrstunden erfolgen über eine Koorperation mit einer in der Region ansässigen zertifizierten Fahrschule.